Skip to main content

Übersicht von Artikel

Hier finden Sie längere Artikel zur Kontroverse um Evolution, Schöpfung und die biblische Urgeschichte. Eine Kurzübersicht finden Sie, wenn Sie auf den Titel des jeweiligen Artikels klicken. Die Artikel selber können Sie als PDF herunterladen.

1) W+W Special Paper

Autor Titel Download
Michael Kotulla Zur Entwicklung und Gültigkeit der Radiokarbon-Zeitskala: Skalenbereich 55.000 – 10.000 kalibrierte 14C-Jahre BP
Pieter van der Veen Wurde der Gott Israels auf der Sinai-Halbinsel verehrt?
Nigel Crompton Schmetterlinge und Mendel’sche Artbildung
Michael Brandt Australopithecus – ein effizienter Zweibeiner?
Benjamin Scholl Hatte Homo erectus eine verkürzte Kindheit ähnlich derjenigen der Menschenaffen?
Michael Kotulla Grönländische Eisbohrkerne und ihre Interpretation: Absolute Datierung durch Zählung von Jahresschichten? (3. Auflage)
Benjamin Scholl „Totales Chaos“: Unklare Abstammungsverhältnisse bei Menschenaffen und Menschen
Benjamin Scholl Homininen-Schädel: „Stolpersteine“ des Grundtypmodells? Eine schöpfungstheoretische Deutung der Funde von Dmanisi.
Michael Kotulla Wachstum fossiler Organismen, Erdrotation und Geochronologie: Waren die Tage vorzeiten kürzer?
Michael Brandt Gab es Vormenschen? Irrungen und Wirrungen in der Paläoneurologie
Nigel Crompton Die Radiation der Silberschwert-Gruppe (Familie Asteraceae) von Hawaii und die Rolle der Polyploidie
Michael Suling Kretazische Insekten im Gestein und als Einschlüsse
Michael Kotulla & Stefan Drüeke Die Fossilkliffe von Joggins, Nova Scotia, Kanada: Zur Entstehung der karbonischen Kohleablagerungen
B. Scholl Homo luzonensis: Trotz seines Gattungsnamens wahrscheinlich kein Mensch
Michael Kotulla Bentonit-Horizonte in paläozoischen Sedimentfolgen: Tephrostratigraphie und U-Pb-Altersbestimmungen mit magmatogenen Zirkonen
Nigel Crompton Die Paradiesvögel, ihre Hybriden und die Rolle der sexuellen Selektion
Boris Schmidtgall Leben aus Nichtleben – was sagen die wissenschaftlichen Befunde?
Harald Binder Elastische Gewebereste, Zellbausteine und Proteinfragmente in Dinosaurier-Fossilien
Michael Brandt Stammt der Mensch von einem bayerischen Menschenaffen ab? – Funktionsmorphologische und evolutionstheoretische Spekulationen
Reinhard Junker Sind Vögel Dinosaurier? Eine kritische Analyse fossiler Befunde
Nigel Crompton Mendel’sche Artbildung und die Entstehung der Arten
Michael Kotulla Grönländische Eisbohrkerne und ihre Interpretation: Absolute Datierung durch Zählung von Jahresschichten?
Michael Kotulla Verkohlte Baumstämme in Tephra-Ablagerungen des Laacher-See-Vulkans: Neue Radiokarbon-Bestimmungen und ihre Altersinterpretation
Michael Kämpfer „Junge oder Mädchen? Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt“ – Ein Lehrstück postmoderner Umdeutung von Wirklichkeit
Michael Brandt Australopithecus – Vormensch oder Großaffe? Alte Hypothesen und neue Befunde zur Hirnstruktur
Nigel Crompton Die genetische Familie der Haliotidae – Hybridisierung, Fortpflanzungsisolation und sympatrische Artbildung
B. Scholl Affe = Mensch? Ein Überblick über verhaltensbiologische Unterschiede zwischen Affen und Menschen
Reinhard Junker Dino-Federvieh – Zum Ursprung von Vogelfeder und Vogelflug
Michael Brandt Homo naledi – Neuer Hominine mit vielen Fragezeichen
Michael Brandt Frühmensch ein „Missing Link“? – Die Schulter von Homo erectus
Michael Kotulla Sedimentfolgen und ihre Interpretation: Zyklostratigraphie und das Milankovitch-Zyklen-Syndrom
Michael Brandt Wie sicher sind Deutungen in der Paläanthropologie? – Australopithecus sediba und sein merkwürdiges Merkmalsmosaik
Reinhard Junker Plastizität der Lebewesen: Baustein der Makroevolution?
Michael Kotulla Grönländische Eiskerndaten und ihre Interpretation: Absolute Datierung durch Zählung der Jahresschichten?
Reinhard Junker Zur neueren Diskussion über die kambrische Explosion

2) Schule und Unterricht

Autor Titel Download
Benjamin Scholl Zwei Kopiervorlagen für Schule und Gemeinde: Kurze Überblicke über Australopithecus sediba und Neandertaler
Reinhard Junker & Benjamin Scholl Schöpfung oder Evolution – was steht auf dem Spiel?
Reinhard Junker „Evokids“ – Evolution in der Grundschule. Eine kritische Analyse
Alex Stebler „Evolution verstehen“ – eine kritische Studie

3) Artikel zur Biologie, Evolution, Schöpfung und die biblische Urgeschichte

Autor Titel Download
Benjamin Scholl Beherrschen Schimpansen etwa doch Grammatik?
Benjamin Scholl Fossile Spuren verraten: Auch Neandertaler waren schon in der Gesundheitsfürsorge tätig
Benjamin Scholl Der Einfluss von Müttern auf die Gehirnentwicklung ihrer Babys
Markus Widenmeyer und Reinhard Junker Der Kern des Design-Arguments in der Biologie und warum die Kritiker daran scheitern
Reinhard Junker Evolutionäre Entwicklungsbiologie
Reinhard Junker Was erklärt die Evolutionstheorie? Anfragen eines Kritikers
Reinhard Junker Wissenschaft im Rahmen des Schöpfungsparadigmas
Manfred Stephan Entgegnung auf Kritik an der biblisch-urgeschichtlichen Geologie

4) Artikel zum Themengebiet Geologie

Autor Titel Download
Michael Kotulla Zur Entwicklung und Gültigkeit der Radiokarbon-Zeitskala: Skalenbereich 55.000 – 10.000 kalibrierte 14C-Jahre BP
Michael Kotulla Die Zerstörung von Sodom und Gomorra: Fragen und Antworten
Martin Ernst und Michael Kotulla Das Grand-Canyon-Geheimnis
Michael Kotulla Geologische Zeitskala im Test: Die Schmiedefeld-Formation

5) Artikel zum Themengebiet Theologie

Autor Titel Download
Michael Kotulla Die Zerstörung von Sodom und Gomorra: Fragen und Antworten
Reinhard Junker Entmythologisierung für Evangelikale: Haben Adam und Eva wirklich nicht gelebt? – Anmerkungen zu einem Text von Siegfried Zimmer
Reinhard Junker Evolution – passend für Evangelikale ? – Anmerkungen zur Internetseite www.schoepfung-durch-evolution.de
Reinhard Junker Theistische Evolution nach Denis Alexander und nach BioLogos
Reinhard Junker Das Design-Argument und der Bastler-Lückenbüßer-Gott
Reinhard Junker Theistische Evolution und moderne Theologie – „Nichts Neues unter der Sonne“
Hendrik J. Koorevaar Die Frage der Literaturgattung und der Historizität von Genesis 1-3 (Teil 1)
Hendrik J. Koorevaar Die Frage der Literaturgattung und der Historizität von Genesis 1-3 (Teil 2)

6) Artikel zum Themengebiet Physik und Kosmologie

Autor Titel Download
Peter Trüb Der bewohnbare Kosmos – Die Feinabstimmung der Naturgesetze als Hinweis auf einen Schöpfer-Gott
Peter Trüb Die Konvention der Lichtkegel-Gleichzeitigkeit – Eine Lösung für das Problem langer Lichtlaufzeiten

7) Artikel zum Themengebiet Philosophie/Wissenschaftstheorie

Autor Titel Download
Jethro Lamprecht Die Entstehung der modernen Naturwissenschaft aus dem biblischen Glauben. Eine Zusammenstellung
Reinhard Junker Gibt es eine naturwissenschaftliche Evolutionstheorie?
Edith Düsing Grundtypen des Atheismus im Licht der Bibel
Felix Hess Welt ohne Kopf? – Eine kritische Analyse einer Rezension von „Welt ohne Gott?“
Reinhard Junker Das Design-Argument in der Biologie – ein Lückenbüßer?
Markus Widenmeyer Zufall, Notwendigkeit oder Geist? – Die mathematisch-naturgesetzliche Grundordnung der Welt
Reinhard Junker „Baumeisterin Natur“ – Sind teleologische Begriffe in der Biologie nur Metaphern?
Markus Widenmeyer Prinzipielle Grenzen der Naturwissenschaft
Markus Widenmeyer Reduktion und Emergenz – ist Leben mehr als komplexe Physik?
Reinhard Junker & Markus Widenmeyer Zwei Kritiken am Design-Argument
Christian Knobel Bayesianisches Schließverfahren im Kontext von Intelligent Design
Reinhard Junker Sind Gottes Spuren in der Schöpfung verwischt? – Eine Antwort auf irreführende Argumente gegen den Design-Ansatz in der Biologie
Thomas Jahn, Reinhard Junker & Markus Widenmeyer Schöpfung und Evolution, Naturwissenschaft und Naturgeschichte
Reinhard Junker Methodologie in der Naturgeschichtsforschung
Bernhard Kaiser Wissen und Wissenschaft unter Gott
Thomas Portmann Wissenschaftstheoretische Aspekte der Schöpfungsforschung am Beispiel der beobachtungsorientierten Kosmologie
Prof Dr. A. Herzer Zur biblischen Sicht von Erkenntnis und Wissen
Dieter Egert Die Anwendung des wissenschaftstheoretischen Ansatzes der Systematisierung von Axiomen-Systemen
Reinhard Junker “Harter Kern” und Hilfshypothesen von Forschungsprogrammen in der Schöpfungsforschung