Skip to main content

Wie intelligent war der Frühmensch? Der Mondkalender von Bilzingsleben, intentionale Gravuren und andere archäologische Hinweise


Achtung: Es werden zur Zeit noch einige Korrekturen zur Zitierung der Arbeiten von Feliks durchgeführt, eine Aktualisierung wird bald hochgeladen.

Obwohl frühen fossilen Menschen aus Bilzingsleben in Thüringen aufgrund archäologischer Hinterlassenschaften schon seit mehreren Jahrzehnten erstaunliche kognitive Fähigkeiten zugeschrieben worden sind, wird dies in der Fachwelt häufig ignoriert – wie auch beim sogenannten Mondkalender aus Bilzingsleben. Im vorliegenden Artikel werden zahlreiche Befunde detailliert zusammengestellt, die für eine hohe Intelligenz bei Homo erectus sprechen.

Skizze des Mondkalenders aus Bilzingsleben auf dem Beinknochen eines Elefanten. (José-Manuel Benito, CC0)

Digitale Rekonstruktion einer typischen mittelpaläolithischen Siedlung wie z. B. aus Bilzingsleben in Anlehnung an Fiedler (2022, 166). (Eigenständige Erstellung mittels AI)

 

Kompakt

In den 2000er-Jahren gab es große Aufmerksamkeit zur Frage, ob der späte Homo erectus in Bilzingsleben in Mitteldeutschland einen Mondkalender angefertigt hat. Ein Mondkalender passt nicht zu bisherigen Erwartungen von Evolutionsbiologen, die den Frühmenschen keine vollausgebildete menschliche Intelligenz zugestehen wollen. Und so wurde der sogenannte Mondkalender aus Bilzingsleben häufig als „Schneidebrettchen“ abgetan. Eine neue, gründliche Analyse der vorliegenden Daten ergibt aber: Die gravierten Linien auf diesem Elefantenknochen wurden nachweislich intentional (absichtlich) von Menschen gefertigt. Die beste Deutung für die übermittelte Information dieses Artefakts ist und bleibt ein Mondkalender – und zwar als siderischer Mondkalender und nicht, wie ursprünglich gedacht, als Lunarkalender.

Der Mondkalender ist kein Einzelfall, da Frühmenschen, einschließlich Homo erectus, in der ganzen Alten Welt intentionale Gravuren angefertigt und über die kognitiven Fähigkeiten der Frühmenschen aussagekräftige Artefakte hinterlassen haben. Auch andere Artefakte aus Bilzingsleben scheinen komplexe Informationen zu übermitteln, wie erstaunliche mathematische Eigenschaften ihrer Gravuren bestätigen. Beim Hersteller der Funde von Bilzingsleben handelt es um den späten Homo erectus, nicht um Homo heidelbergensis oder Präneandertaler. Dies untermauert die Deutung des Homo erectus als vollwertigen Menschen aus Schöpfungsperspektive.

Abstract in English (using DeepL): How intelligent were early humans? The Bilzingsleben lunar calendar, intentional engravings, and other archaeological evidence

In the 2000s, there was considerable interest in the question of whether late Homo erectus in Bilzingsleben in central Germany had created a lunar calendar. A lunar calendar does not fit in with the previous expectations of evolutionary biologists, who do not want to attribute fully developed human intelligence to early humans. And so the so-called lunar calendar from Bilzingsleben was often dismissed as a “cutting board.” However, a new, thorough analysis of the available data shows that the engraved lines on this elephant bone were demonstrably made intentionally (deliberately) by humans. The best interpretation of the information conveyed by this artifact is and remains a lunar calendar – specifically, a sidereal lunar calendar and not, as originally thought, a lunar calendar.

The lunar calendar is not an isolated case, as early humans, including Homo erectus, made intentional engravings throughout the Old World and left behind artifacts that are indicative of their cognitive abilities. Other artifacts from Bilzingsleben also appear to convey complex information, as confirmed by the astonishing mathematical properties of their engravings. The maker of the Bilzingsleben finds was late Homo erectus, not Homo heidelbergensis or pre-Neanderthals. This supports the interpretation of Homo erectus as a fully-fledged human from a creationist perspective.

 

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Die gravierten Knochen aus Bilzingsleben im Überblick
   2.1 Eine Zusammenfassung der Funde
   2.2 Die Ablehnung der Deutung als Mondkalender
   2.3 Ein Überblick über die Fundumstände
   2.4. Unabhängige Indizien für einen menschlichen Einfluss auf die Steinrinne in Bilzingsleben
3. Intentionale Gravuren von Bilzingsleben
   3.1 Die mikroskopische Untersuchung der Artefakte 1 bis 4. aus Bilzingsleben
   3.2 Bisher unbemerkte gravierte Artefakte aus Bilzingsleben
   3.3 Weitere intentionale Gravuren von Frühmenschen
   3.4. Schlussfolgerungen zur Intentionalität
   3.5 Zwischenfazit
4. Die Deutung der Artefakte von Bilzingsleben
   4.1 Artefakt 1 als Mondkalender
   4.2 Mathematische Muster der Artefakte von Bilzingsleben geben erstaunliche Hinweise
   4.3 Weitere Belege zu Abstraktionsfähigkeiten der frühesten Menschen
      4.3.1 Sphäroide belegen abstrakte Gedanken bei Frühmenschen
      4.3.2 Protofiguren sprechen für symbolisches Denken
      4.3.3 Manuporte sprechen für einen Sinn für Symbolik und Ästhetik
      4.3.4 Die älteste Höhlenkunst aus Indien
      4.3.5 Komplexe Steinwerkzeug- und Waffenfertigungstechniken
      4.3.6 Komplexe Holzwerkzeuge
      4.3.7 Feuernutzung und Großwildjagd als Hinweis auf Intelligenz
      4.3.8 Homo erectus und die Hochseeschifffahrt
   4.4 Zwischenfazit zur Abstraktionsfähigkeit
5. Der Hersteller der Artefakte von Bilzingsleben
   5.1 Die Zuordnung der Fossilien von Bilzingsleben zu Homo erectus
   5.2 Später Homo erectus vs. Sammeltaxon Homo heidelbergensis
   5.3 Zwischenfazit zum Hersteller der Artefakte
6. Fazit
Anhänge
   1) Homo erectus bilzingslebensis und mittelpleistozäne Menschenformen nach Mania & Mania (2011)
   2) Mittelpleistozäne Menschenformen und der Streit um eine Neuklassifikation
   3) Existenzdauer und Verbreitung von Homo erectus
   4) Der Goldene Schnitt bei Steinwerkzeugen seit dem Acheuléen
   5) Mit Bilzingsleben vergleichbare paläolithische Fundstellen
   6) Weitere alte astronomischen Darstellungen
   7) Lutz Fiedlers Schlussfolgerungen von Steinwerkzeugen auf die Kognition der frühesten Frühmenschen
   8) Neudatierung der Schöninger Speere auf 200.000 rJ?
   9) Details der Fundumstände von Bilzingsleben
Danksagung
Literatur
Endnoten

 

Zur Deutung des Artefakts als Mondkalender hatten übrigens Michael Brandt und Benjamin Scholl bereits im Jahr 2024 ein Special Paper veröffentlicht: https://www.wort-und-wissen.org/artikel/intelligenz-fruehmensch/.

Zurück zum Thema Online-Artikel.