Skip to main content

Über die geschaffene Vielfalt der Lichtenergienutzung des Lebens


Artikel als PDF-Datei (15 Seiten, 1407 KB, Stand: 10.09.2025)

Zusammenfassung

Die Fähigkeit, Lichtenergie für lebenswichtige Funktionen nutzbar zu machen, ist eine grundlegende Eigenschaft, die in allen Domänen1 des Lebens zu finden ist. Sie beruht auf einer Reihe verschiedener Lichtsammelproteine bzw. Proteinensembles, die Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln können. Der Vergleich dieser Energieumwandlungssysteme bei verschiedenen Gruppen von Lebewesen offenbart eine reiche Vielfalt und auffallende Unterschiede in der Struktur und Funktion dieser Nanomaschinen. Das anhaltende Scheitern von Versuchen, diese Proteine und makromolekularen Systeme in evolutionären Stammbäumen anzuordnen, bestätigt die Annahme, dass die verschiedenen Arten von komplexen Lichtsammelsystemen ein auffälliges Beispiel für eine von Gott geschaffene Vielfalt darstellen.

Abstract in English (via DeepL): On the created diversity of the use of light energy in life

The ability to harness light energy for vital functions is a fundamental property found in all domains of life. It relies on a series of different light-harvesting proteins or protein ensembles that can convert light energy into other forms of energy. Comparing these energy conversion systems in different groups of organisms reveals a rich diversity and striking differences in the structure and function of these nanomachines. The continuing failure of attempts to arrange these proteins and macromolecular systems into evolutionary family trees confirms the assumption that the different types of complex light-harvesting systems are a striking example of God-created diversity.

Inhalt

1. Einleitung

2. Photosynthese: Effiziente Energieumwandlung unter
ungünstigen Bedingungen

3. Photosyntheseapparate: Struktur und Funktion

3.1 Chlorophyll-basierte Photosyntheseapparate
3.2 Rhodopsin-basierte Photosyntheseapparate

 4. Diskussion: Evolution oder Schöpfung?

4.1 LHCs und Chromophore
4.2 Ursprung von Photosystemen und Photosyntheseapparaten

5. Abschließende Bemerkung

6. Literatur

 

 

Zurück zum Thema Online-Artikel.