Sind wir ein Zufallsprodukt oder ein Geschöpf Gottes?

Eine Einheit für Teen-/Jugendkreise, Konfirmandengruppen, Schulklassen und Hauskreise – Stundenentwurf für Leiter
Dazu gehörende Powerpoint-Datei hier.
Unsere Kinder und Jugendlichen hören in den Medien und in der Schule früher oder später von der Evolutionslehre bzw. Evolutionstheorie. In der Regel werden sie dabei lernen, dass die Wissenschaft die Entstehung der Lebewesen – auch des Menschen – ohne einen Schöpfer erklären könne. Die Natur bringt sich selber hervor, die Lebewesen entwickelten alleine durch Naturgesetze und Zufall ihre genialen Konstruktionen und Fähigkeiten. In einem Alter, in dem das kritische Denken noch nicht ausreichend geschult sein kann, lernen die Kinder und Teens noch mehr als ohnehin durch Gewöhnung. Das nachfolgend beschriebene Material soll helfen, über einige grundlegende Aspekte unserer Herkunft bewusst nachzudenken und eine gesunde kritische Distanz zu den Behauptungen in Medien und Schulbüchern zu entwickeln. Es wurde mehrfach in Konfirmandengruppen, Teen-Kreisen und Schulklassen eingesetzt und es hat sich gezeigt, dass die Teens gut mitmachen und die Kernpunkte verstehen.
Eine Powerpoint-Datei „Zufallsprodukt-oder-Geschoepf.pptx“ mit den hier gezeigten Bildmotiven und Textfolien ist online hier verfügbar. Der vorliegende Text enthält eine ausführliche Beschreibung und didaktische Anleitung zum Einsatz dieser Präsentation.
Das Material ist als Ideensammlung gedacht, aus der man je nach Bedarf auswählen kann. Entsprechend gestrafft und gekürzt kann man alle drei Lektionen in einer Einheit behandeln, sollte dann aber 75–90 Minuten zur Verfügung haben. Da Vieles interaktiv ist und oft bei Vorwissen angeknüpft werden kann, kann man nach mehrfachen Erfahrungen mit dieser Einheit Teens durchaus so lange bei der Stange halten. Steht genügend Zeit zur Verfügung, um den Inhalt auf zwei verschiedene Einheiten zu verteilen, würde die hier zusammengestellte Stoffsammlung genügend Material dafür beinhalten und man kann das Publikum noch stärker einbeziehen.
Themen
I. Schöpfung nach der Bibel
II. Daten und Deutungen: Naturwissenschaftliche Befunde und ihre Interpretation
III. Indizien für einen Schöpfer
Anhänge
Aussagen der Bibel zur Schöpfung